museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg [LGV-Archiv, C 12 H-4-007] Archiv 2021-01-07 16:04:38 Vergleich

Finkenkrug (Kr. Osthavelland): Forsthaus

AltNeu
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-0077Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-007
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Dargestellt ist das Forsthaus Finkenkrug von der Straßenseite (nicht identisch mit der heutigen Revierförsterei Brieselang). Laut Auskunft des Museums Falkensee vom 13. 5. 2020 ist es "das Forsthaus Finkenkrug - heute Falkensee-Finkenkrug. Es wurde 1897 erbaut und befindet sich auch heute noch am Heideweg. Es ist nach wie vor bewohnt." Dieses "Forsthaus liegt unmittelbar am Wanderweg vom Bahnhof Finkenkrug zum 'Finkenkrug', dem späteren 'Alten Finkenkrug'. Der 'Finkenkrug' ist von Fontane in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg (Havelland, Der Brieselang – 'Finkenkrug') beschrieben. Seit dem Fontane dort war, es publiziert hatte, gab es Massenwanderungen. Die Berliner fuhren mit Sonderzügen aus Berlin zum Finkenkrug um dann letztendlich den Heideweg entlang zu wandern." So mag auch die farbige Zeichnung des in Berlin-Lichterfelde ansässigen Studienrats Prof. Dr. Karl Pappenheim (1865-nach 1942) während einer Wanderung auf Fontanes Spuren entstanden sein.10Dargestellt ist das Forsthaus Finkenkrug von der Straßenseite (nicht identisch mit der heutigen Revierförsterei Brieselang). Laut Auskunft des Museums Falkensee vom 13. 5. 2020 ist es "das Forsthaus Finkenkrug - heute Falkensee-Finkenkrug. Es wurde 1897 erbaut und befindet sich auch heute noch am Heideweg. Es ist nach wie vor bewohnt." Dieses "Forsthaus liegt unmittelbar am Wanderweg vom Bahnhof Finkenkrug zum 'Finkenkrug', dem späteren 'Alten Finkenkrug'. Der 'Finkenkrug' ist von Fontane in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg (Havelland, Der Brieselang – 'Finkenkrug') beschrieben. Seit dem Fontane dort war, es publiziert hatte, gab es Massenwanderungen. Die Berliner fuhren mit Sonderzügen aus Berlin zum Finkenkrug um dann letztendlich den Heideweg entlang zu wandern." So mag auch die farbige Zeichnung des in Berlin-Lichterfelde ansässigen Studienrats Prof. Dr. Karl Pappenheim (1865-1947) während einer Wanderung auf Fontanes Spuren entstanden sein.
11Unbez. - Auf Karton der Firma "A. Loewenthals Zeichenanstalt" (rückseitig deren Werbung für "Neuheiten in Zeichenblocks:" und Stempel des Zeichners).11Unbez. - Auf Karton der Firma "A. Loewenthals Zeichenanstalt" (rückseitig deren Werbung für "Neuheiten in Zeichenblocks:" und Stempel des Zeichners).
12Schenkung aus Privatbesitz (Nachlass Dr. Hans E. Pappenheim, Berlin).12Schenkung aus Privatbesitz (Nachlass Dr. Hans E. Pappenheim, Berlin).
1313
14Material/Technik14Material/Technik
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2021-01-07 16:04:3839Stand der Information: 2021-10-11 11:28:05
40[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)40[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4141
42___42___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren